Kunsttherapie

 

Kunsttherapie verbindet künstlerisches Schaffen mit therapeutischen Ansätzen, um Emotionen auszudrücken, innere Blockaden zu lösen und persönliche Entwicklungen zu fördern. Sie bietet eine einzigartige Möglichkeit, durch Farben, Formen und Materialien ins Gleichgewicht zu kommen und neue Perspektiven zu entdecken – ganz ohne Worte.

Ressourcen und Möglichkeiten

Die Kunsttherapie bietet zahlreiche Ansätze, um Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. 

  • K – Kreativität fördern: Die Kunsttherapie regt die schöpferische Seite an und ermöglicht neue Ausdrucksweisen.
  • U – Unausgesprochenes ausdrücken: Gefühle und Gedanken, die schwer in Worte zu fassen sind, können visuell oder künstlerisch dargestellt werden.
  • N – Neue Perspektiven finden: Durch das kreative Arbeiten eröffnen sich oft ungeahnte Blickwinkel auf persönliche Herausforderungen.
  • S – Selbstreflexion stärken: Das künstlerische Schaffen dient als Spiegel, um sich selbst besser zu verstehen.
  • T – Therapeutische Begleitung: Einfühlsame Unterstützung durch Fachkräfte sorgt für einen geschützten Raum zur Heilung.
  • H – Heilungsprozess fördern: Kunsttherapie trägt zur emotionalen, mentalen und sogar körperlichen Genesung bei.
  • E – Emotionen verarbeiten: Kreative Tätigkeiten helfen beim Umgang mit belastenden Erlebnissen und Gefühlen.
  • R – Ressourcen entdecken: Die eigene Stärke und innere Ressourcen werden durch künstlerisches Schaffen sichtbar.
  • A – Ausdrucksvielfalt nutzen: Ob Malen, Zeichnen, Modellieren oder andere Techniken – Kunsttherapie bietet viele Möglichkeiten.
  • P – Persönliches Wachstum: Die Auseinandersetzung mit sich selbst fördert die persönliche Weiterentwicklung.
  • I – Individuelle Ansätze: Jeder Mensch ist einzigartig, und die Kunsttherapie passt sich den individuellen Bedürfnissen an.
  • E – Erlebnisorientiertes Lernen: Durch das Machen und Erleben entstehen tiefgreifende Erkenntnisse und Veränderungen.

Die Kunsttherapie ist ein vielseitiger Weg, um über kreative Prozesse neue Kraft zu schöpfen, innere Balance zu finden und persönliche Herausforderungen zu meistern.

Kunsttherapeutisches Angebot

Ein kunsttherapeutisches Angebot zeichnet sich durch gezielte kreative Förderung und Begleitung aus. Unser Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Betreuung von autistischen Kindern von Regelschulen. Häufig sind es jene, die sich den ganzen Tag über anpassen und im Nachhinein einen Raum benötigen, den Druck ablassen zu können. In einem sicheren Raum, können diese Kinder durch künstlerische Aktivitäten ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und emotionale sowie soziale Kompetenzen stärken.

 

Keine Autismus Diagnose vorhanden?

Auf Anfrage richten wir uns jedoch auch gerne an weitere Kinder, Jugendliche und Erwachsene – mit oder ohne besondere Bedarfe. Die kunsttherapeutischen Einheiten sind individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt und fördern ganzheitlich deren Entwicklung, Selbstbewusstsein und Wohlbefinden.

 

 

In der Kunsttherapie kommen vielfältige Materialien zum Einsatz, die individuell an die Bedürfnisse der Klient*innen angepasst werden können. Diese Materialien fördern kreativen Ausdruck und unterstützen den therapeutischen Prozess. Hier eine Übersicht gängiger Materialien in Stichpunkten (Auswahl):

  • Zeichen- und Malutensilien: Bleistifte, Buntstifte, Pastellkreiden, Wasserfarben, Acrylfarben, Pinsel, Kohlestifte
  • Papier: Zeichenpapier, Aquarellpapier, Tonpapier, Karton
  • Modelliermaterialien: Ton, Knete, Modelliermasse
  • Kleber und Scheren: Bastelkleber, Klebestifte, Scheren für Kinder und Erwachsene
  • Collagematerialien: Zeitschriften, Zeitungen, Stoffreste, Naturmaterialien
  • Bastelutensilien: Perlen, Federn, Glitzer, Garn, Wolle
  • Sonstige Materialien: Schwämme, Spachtel, Stempel, Wachsmalstifte

Diese Vielfalt ermöglicht es, den kreativen Prozess individuell zu gestalten und unterschiedliche Ausdrucksformen zu fördern, sei es durch Malen, Zeichnen, Modellieren oder Gestalten mit Collagen.

 

 

Anliegen oder Fragen?

 

Haben Sie Fragen zur Kunsttherapie oder besondere Wünsche, die Sie uns mitteilen möchten?  Egal, ob es um eine persönliche Beratung, individuelle Anliegen oder kreative Ideen für Ihre Therapie geht – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.